Die neue App »Nim« – für iOS & MacOS
Diese App habe ich zusammen mit dem Kollegen und ausgewiesenen Experten (s. die Apps KLÖTZCHEN und KLIPP KLAPP) Heiko Etzold (Uni Potsdam) entwickelt.
Die App thematisiert eine elementare Version des Strategiespiels Nim, das bereits wegen der sehr einfachen Spielregeln von Grundschulkindern gespielt werden kann und sie dabei in den wichtigen Kompetenzen des Problemlösens und Argumentierens fördert und fordert.
Die in der App implementierten Parameter-Variationen stellen aber auch ältere Schülerinnen und Schüler und selbst Erwachsene vor echte Herausforderungen.
Denn es geht weniger um das ›Gewinnen‹ (also das Gegeneinander-Spielen), sondern um das kooperative Erkunden, Finden und Begründen einer dem Spiel unterliegenden Gewinnstrategie.
Kennt man diese Strategie, dann kann man jedes Spiel zu jedem (!) Zeitpunkt des Spielverlaufs kontrollieren und letztendlich determinieren, dass man sicher gewinnt – sofern man der Strategie konsequent folgt. Das impliziert Antworten auf Fragen wie …
- Wer beginnt …?
- Mit wie vielen Plättchen …?
- Wie reagiert man auf die Lege-Aktion des Mitspielers …?
- Wie ermittelt und wie erinnert man die relevanten Gewinnpositionen, v. a. bei größeren Feldlängen?
Das Spiel verliert naturgemäß seinen Reiz, wenn beide Akteure die Gewinnstrategie kennen. Aber auch dann ergeben sich ad hoc neue Anforderungen, wenn die implementierten Paramater-Variationen genutzt werden. Die Verallgemeinerung der Gewinnstrategie für beliebige Feldlängen, Legezahlen und Vorgaben für das letzte Feld könnte dann vielleicht auch manche Erwachsene ›aus der Kurve tragen‹. 🙂 Lassen Sie sich also herausfordern …!
Die App ist und bleibt kostenlos und unterstützt derzeit neben deutsch folgende 9 Sprachen: englisch, französisch, spanisch, kölsch, plattdütsch, isländisch und die ggf. für Flüchtlinge relevanten Sprachen ukrainisch, russisch und arabisch (hier wird entsprechend der zu unserer Konvention umgekehrten Leserichtung natürlich auch von rechts nach links gelegt).
Außerdem macht die App bei entsprechendem Bedarf Gebrauch von diversen Bedienungshilfen, die in den globalen Einstellungen der iOS-/MacOS-Umgebung systemseitig implementiert sind (z. B. variable Schriftgrößen, Farbvariationen bei Farbfehlsichtigkeit, VoiceOver, Split Screen)
Auf der Supportseite der App ist eine 40-seitige Handreichung für Lehrkräfte oder andere Interessierte online oder als PDF-Download verfügbar. Neben einer Beschreibung des Nim-Spiels (Spielregeln und typische Phasen des Spielverlaufs) erfolgt für alle Varianten eine fachliche Aufklärung der entsprechenden Gewinnstrategie. Aus umfangreichen unterrichtlichen Erfahrungen werden didaktische Empfehlungen zur Thematisierung des Nim-Spiels – mit oder auch ohne App – abgeleitet. Sodann erfolgt eine detaillierte Beschreibung der App und ihrer Features. Abschließend finden sich Informationen zu den historischen und technischen Hintergründen (inkl. des Quell-Codes) des Nim-Spiels.
In Ergänzung zu unseren eigenen Erprobungen mit Grundschulkindern in der Entwicklungsphase der App sind beide Autoren sehr interessiert an weiteren Erfahrungen beim Einsatz der App – ganz gleich in welchen spannenden Kontexten wie z. B.:
- im Unterricht (aller Schulstufen)
- in Freizeit & Familie
- mit Studierenden in Veranstaltungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der 1. & 2. Phase
- durch Studierende im Rahmen ihrer BA-/MA-Arbeiten
- in Fortbildungsveranstaltungen
- …
Aber auch jede andere Rückmeldung ist sehr willkommen!

Weitere Quellen:
Krauthausen, G./Etzold, H. (2022). Nim-Spiel – Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer (Version 1.1). https://heiko-etzold.github.io/nim-material/
Krauthausen, G. & Etzold, H. (2022). Die elementare Version des Nim-Spiels als App. Eine digitale Experimentierumgebung. In Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Nr. 113, S. 8-13