Publikationen

© Alexandra Eicks 2016 | 80 x 100, Öl

Monografien

  • Krauthausen, G./Etzold, H. (2022): Nim-Spiel – Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer (Version 1.0). https://heiko-etzold.github.io/nim-material/de/1.0
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2022):Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht – Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. 4. Aufl. (2019, 2016, 2014). Seelze: Kallmeyer
  • Krauthausen, G. et al. (Hrsg. 2020): Tablets im Grundschulunterricht – Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung. Hohengehren: Schneider
  • Krauthausen, G. (2018): Einführung in die Mathematikdidaktik – Grundschule. 4. Aufl. Berlin: Springer Spektrum
  • Krauthausen, G. (2012): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Heidelberg: Springer-Spektrum
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2010): Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grudschule. Handreichung des Programms „SINUS an Grundschulen“. Kiel: IPN-Materialien
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (Eds.; 2010): Ideas for Natural Differentiation in Primary Mathematics Classrooms. Vol. 1: Arithmetical Environment. Rzeszòw: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2007): Einführung in die Mathematikdidaktik. 3., aktualisierte und stark erweiterte Auflage, Heidelberg: Elsevier (vor. Aufl.: Heidelberg: Spektrum 2001, 2003)
  • Krauthausen. G. (2006): Zahlenforscher 1: Zahlenmauern. Didaktische Handreichung. Donauwörth: Auer
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2004, Hg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Donauwörth: Auer
  • Krauthausen, G. (1998): Lernen – Lehren – Lehren lernen. Zur mathematik-didaktischen Lehrerbildung am Beispiel der Primarstufe. Leipzig: Klett Grundschulverlag
  • Krauthausen, G. (1994): Arithmetische Fähigkeiten von Schulanfängern: Eine Computersimulation als Forschungsinstrument und als Baustein eines Softwarekonzeptes für die Grundschule. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag
  • Krauthausen, G./Herrmann, V. (1994, Hg.): Computereinsatz in der Grundschule? Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung. Reihe »Forum Grundschule«. Stuttgart: Klett
  • Krauthausen, G. (1991): Computer und Grundschule – Software. Reihe »Neue Medien in der Grundschule«. Soest: Soester Verlagskontor
  • Krauthausen, G. (1988): Die Computersprache LOGO – Ein Handbuch zum Selberlernen. Düsseldorf [unveröffentlicht]
  • Krauthausen, G. (1982): Griechische Kinder, Eltern, Lehrer und die deutsche Schule. Soziokulturelle Hintergrundinformationen, Pädagogische Folgerungen. Reihe »Ausländische Kinder in unseren Schulen – Integration, Beratung, Unterricht«. Bd. 15. Düsseldorf: Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf

Buchbeiträge

  • Krauthausen, G. (2022): Zur Digitalisierungsdebatte im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Steinweg, A. S. (Hrsg.), Mathematische Bildung heute und morgen: Herausforderungen und Perspektiven, S. 25-40. Bamberg: Bamberg University Press. https://doi.org/10.20378/irb-55799
  • Pilgrim, A./ Krauthausen, G. (2021): Aktivitäten rund um Würfelkonfigurationen – Ein klassischer Inhalt mit physischen und digitalen Arbeitsmitteln integrativ erarbeitet. In: Frederking, V./Ladel, Grundschule digital. Innovative Projekte für die Fächer Deutsch und Mathematik, S.139-161. Münster: Waxmann
  • Krauthausen, G. (2020): Vier Ebenen der Digitalisierungsdebatte. In: Krauthausen, G. et al. (Hrsg.): Tablets im Grundschulunterricht – Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung, S. 140-145. Hohengehren: Schneider
  • Krauthausen, G./Pilgrim, A. (2020): Das Teilprojekt APPsicht – Anregungen zur Förderung der Raumvorstellung. In: Krauthausen, G. et al. (Hrsg.): Tablets im Grundschulunterricht – Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung, S. 17-36. Hohengehren: Schneider
  • Krauthausen, G. (2020 i. Vb.): Tablets ante portas – Innovation oder/und Déjà-vu (?). In: Brandt, B. et al., ›Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen‹, Münster: Waxmann
  • Krauthausen, G. (2020): Vorwort. In: Rink, R./Walter, D., Digitale Medien im Matheunterricht Grundschule, S. 5-7. Berlin: Cornelsen
  • Krauthausen, G. (2018): Natural Differentiation – An Approach to Cope with Heterogeneity. In: Kaiser, G. et al. (Eds.), Invited Lectures from the 13th International Congress on Mathematical Education, pp. 325-341. Open Access/Creatice Common License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
  • Krauthausen, G. (2017): Entwicklung arithmetischer Fertigkeiten und Strategien – Kopfrechnen und halbschriftliches Rechnen. In: Fritz, A. et al. (Hg.): Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie. 3. Aufl. S. 190-205. Weinheim
  • Krauthausen, G. (2015): Metaphern als Mittel zur Bewusstmachung von Einstellungen und Haltungen. In: Rink, R. (Hg.), Von Guten Aufgaben bis Skizzen Zeichnen. Zum Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule, S. 141-153. Hohengehren
  • Krauthausen, G. (2015): Metaphern als Mittel zur Bewusstmachung von Einstellungen und Haltungen. In: Caluori, F. et al. (Hg.), Beitrage zum Mathematikunterricht 2015, S. 500-503. Münster
  • Krauthausen, G. (2014): Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule – Innovation auf dem Tablet serviert? In: Ladel, S./C. Schreiber (Hg.), Von Audiopodcast bis Zahlensinn. Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe Bd. 2, S. 7-29. Münster
  • Krauthausen, G. (2013): Digital tools in elementary mathematics education. In: Novotná, J./H. Moraová (Hg.), Tasks and tools in elementary mathematics. Proceedings of the International Symposium Elementary Maths Teaching (SEMT 13), S. 33-44. Prag
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2013): Manifoldness of Tasks Within a Substantial Learning Environment: Designing Arithmetical Activities for All. In: Novotná, J./H. Moraová (Hg.), Tasks and tools in elementary mathematics. Proceedings of the International Symposium Elementary Maths Teaching (SEMT ’13), S. 171-179. Prag
  • Krauthausen, G. (2012): Tablet-Apps – neuer Anlauf für digitale Medien in der Grundschule? In: Ludwig, M./M. Kleine (Hg.), Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 473-476. Münster
  • Leung, Chi Keung Eddie/Krauthausen, G./Rivera, F. D. (2012): First Grade Students’ Early Patterning Competence on Figural and Numerical Sequences: Cross-Country Comparisons Between Hongkong and the United States, in 12th International Congress on Mathematical Education (Topic Study Group 9). Seoul.
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2010): Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule – Theoretische Analyse und Potenzial ausgewählter Lernumgebungen. In: Böttinger, C. et al. (Hg.), Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion, S. 53-59. Seelze-Velber
  • Krauthausen, G./Scherer, P./Dolk, M./Hospesova, A./Roubicek, F./Swobida, E./te Selle, A./Ticha, M. (2010): Natural Differentiation and Substantial Learning Environments. In: Krauthausen, G./P. Scherer (Ed.), Ideas for Natural Differentiation in Primary Mathematics. Vol. 1: Arithmetical Environment, S. 2-9. Rzeszòw
  • Scherer, P./Krauthausen, G. (2010): Natural Differentiation in Mathematics – The NaDiMa project. In: van Zanten, M. et al. (eds.), Waardevol reken-wiskundeoderwijs – kenmerken van kwaliteit, pp. 33-57. Utrecht
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2010): Natural Differentiation in Mathematics (NaDiMa). Theoretical Backgrounds and Selected Arithmetical Learning Environments. In: Maj, B./Swoboda, E./Tatsis, K. (Ed.), Motivation Via Natural Differentiation in Mathematics, pp. 11-37. Rzeszow
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2010): Heterogenität, Differenzierung, Individualisierung. Hintergründe des EU-Projekts NaDiMa. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 505-508. Hildesheim
  • Scherer, P./Krauthausen, G. (2010): Ausgestaltung und Zwischenergebnisse des EU-Projekts NaDiMa (Partner Deutschland). In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 735-738. Hildesheim
  • Krauthausen, G. (2009): »… weil Van der Vahrt die Nummer 23 hat«. In: Wefer, G. (Hg.), Kopf und Zahl. Der Hochschulwettbewerb im Jahr der Mathematik 2008, S. 36-37. Bremen
  • Krauthausen, G. (2009): Entwicklung arithmetischer Fertigkeiten und Strategien – Kopfrechnen und halbschriftliches Rechnen. In: Fritz, A. et al. (Hg.), Handbuch Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, S. 100-117. Weinheim, 2. Aufl.
  • Krauthausen, G. (2008): Kinder machen mathematische Entdeckungen mit Minusmauern. In: Leuders, T. et al.: Mathemagische Momente. Situationen fruchtbaren Lernens von Mathematik – und was hinter ihnen steckt, S. 88-103. Berlin
  • Krauthausen, G./Lorenz, J. H. (2007): Computereinsatz im Mathematikunterricht. In: Walther, G. et al. (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, S. 162-183. Berlin
  • Krauthausen, G. (2007): Sprache und sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Schöler, H./Welling, A. (Hrsg.), Sonderpädagogik der Sprache (Handbuch Sonderpädagogik, Bd. 1), S. 1022-1034. Göttingen
  • Krauthausen, G. (2006): »Darf man auch sagen, wenn man Tricke rausgefunden hat?« Eine dritte Klasse erforscht Nullmauern. In: Rathgeb-Schnierer, E./Roos, U. (Hrsg.), Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht, S. 87-100. München
  • Pietsch, M./Krauthausen, G. (2006): Mathematisches Grundverständnis von Kindern am Ende der vierten Jahrgangsstufe. In: Bos, W./Pietsch, M. (Hrsg.), KESS4 – Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen, S. 143-163. Münster
  • Krauthausen, G. (2004): Zwischen Invention und Konvention – Überlegungen zur Rolle der Lehrerin. In: Scherer, P./Bönig, D. (Hrsg.), Mathematik für Kinder – Mathematik von Kindern, S. 142-151. Frankfurt/M.
  • Krauthausen, G./Winkler, A. (2004): Geometrische Lösungen von Grundschulkindern zu einer anspruchsvollen Textaufgabe. In: Scherer, P./Bönig, D.(Hrsg.), Mathematik für Kinder – Mathematik von Kindern, S. 294-304. Frankfurt/M.
  • Krauthausen, G. (2004): Blitzrechnen – ein fachdidaktisches (Software-)Konzept und seine Rezeption. In: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung: Beiträge des Jahreskongresses Schule und Familie – Perspektiven einer Differenz, Universität Bern 2003. Aarau
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2004): Lernbiografien von Studierenden im Fach Mathematik und Folgerungen für die Lehrerbildung. In: Krauthausen, G./Scherer, P. (2004, Hg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Ein Arbeitsbuch zur Lehrerbildung. Festschrift für Hartmut Spiegel, S. 74-82. Donauwörth
  • Krauthausen, G. (2003): Forschende Kinder und forschende Lehrer. Wechselseitiges Reflektieren über gehaltvolle Aufgabenstellungen. In: Baum, M./Wielpütz, H. (Hg.), Mathematik in der Grundschule – ein Arbeitsbuch, S. 137-146. Seelze
  • Krauthausen, G. (2003): Gute Aufgaben für den Computereinsatz im Mathematikunterricht. In: Ruwisch, S./Peter-Koop, A. (Hg.): Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule, S. 144-156. Offenburg
  • Krauthausen, G. (2003): Entwicklung arithmetischer Fertigkeiten und Strategien – Kopfrechnen und halbschriftliches Rechnen. In: Fritz, A. et al. (Hg.), Rechenschwäche. Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie, S. 80-97. Weinheim
  • Krauthausen, G. (2003): Blitzrechnen – ein fachdidaktisches (Software-) Konzept und seine Rezeption. In: Berger, R./Wüst, K. (Hg.), Neue Medien – Neue Lernkultur, S. 47-51. Düsseldorf
  • Krauthausen, G. (2001): »Wann fängt das Beweisen an? Jedenfalls, ehe es einen Namen hat.« In: Weiser, W./Wollring, B.: Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe. S. 99-113. Hamburg
  • Krauthausen, G. (1999): HiQ-Software für das Mathematiklernen: Eine komplexe Entwicklungsaufgabe – dargestellt am Beispiel des Kopfrechenprogramms »Blitzrechnen«. In: Ch. Selter/G. Walther (Hg.), Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für Erich Christian Wittmann, S. 128-136. Leipzig
  • Krauthausen, G. (1997): »Blitzrechnen 1/2« – Computerunterstützte Kopfrechenübungen im 1. und 2. Schuljahr. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 287-290. Hildesheim
  • Krauthausen, G. (1997): Der Einsatz des Computers im Unterricht der Grundschule. In: H. Gesing (Hg.), Pädagogik und Didaktik der Grundschule, S. 282-287. Neuwied
  • Krauthausen, G. (1996): Lehren, Lernen & Lehren lernen – ein Beitrag zur 2. Phase der Lehrerbildung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 253-256. Hildesheim
  • Krauthausen, G. (1996): The Primary Mathematics Project ›Maths 2000‹: Curriculum in action. In: Mansfield, H. M. et al. (Hg.), Young Children and Mathematics: Classroom. Contexts and Curriculum, S. 79-88. Adelaide
  • Krauthausen, G. (1995): Rechenstrategien und -verfahren im Mathematikunterricht der Grundschule: Kategorisierung, Gewichtung, Perspektiven. In: N. Knoche/W. Schwirtz (Hg.), Mathematiklernen in der Grundschule II, S. 38-50. Bd. 3. Universität GH Essen
  • Krauthausen, G. (1995): Die »Kraft der Fünf« und das denkende Rechnen – Zur Bedeutung tragfähiger Vorstellungsbilder im mathematischen Anfangsunterricht. In: G. N. Müller/E. C. Wittmann (Hg.), Mit Kindern rechnen, S. 87-108. Bd. 96. Frankfurt/M.
  • Krauthausen, G. (1995): Computer im Mathematikunterricht der Grundschule? Ausgewählte Aspekte einer didaktischen Legitimierung des Technikeinsatzes und einer verantwortlichen Technikgestaltung. In: H.-G. Steiner/H.-J. Vollrath (Hg.), Neue problem- und praxisbezogene Forschungsansätze, S. 77-84. Köln
  • Krauthausen, G. (1994): Zur Konzeption eines Software-Designs für die Primarstufe: Die Pendelsimulation als Versuch einer exemplarischen Konkretisierung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 211-214. Hildesheim
  • Krauthausen, G. (1994): Von »Futterprämien« und kognitiven Werkzeugen. In: G. Krauthausen/V. Herrmann (Hg.), Computer in der Grundschule? Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung, S. 82-111. Reihe »Forum Grundschule«. Stuttgart
  • Krauthausen, G. (1993): Zu Grenzen und Möglichkeiten des »Neuen Mediums« Computer im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1993, S. 245-248. Hildesheim
  • Krauthausen, G. (1992): »Dem Affen Zucker geben« – Zur Geschichtslosigkeit der Mathematiksoftware für die Primarstufe. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.), Werkstattbericht 1: Gestaltung von Unterrichtssoftware, S. 1-23. Soest
  • Krauthausen, G. (1992): Zum halbschriftlichen und schriftlichen Rechnen in der Grundschule. Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 271-274. Hildesheim
  • Krauthausen, G. (1990): Computereinsatz in der Grundschule? Pädagogik und Fachdidaktik sind gefordert. Beiträge zum Mathematikunterricht, S. 169-172. Bad Salzdetfurth

Zeitschriften-Beiträge

  • Krauthausen, G./Etzold, H. (2022): Die elementare Version des Nim-Spiels als App. Eine digitale Experimentierumgebung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. H. 113, S. 8-13
  • Krauthausen, G. (2022): Digitale Medien und Differenzierung in der Praxis. Interview mit Prof. Dr. Günter Krauthausen. Mathematik differenziert, H. 3, S. 10-11
  • Krauthausen, G. (2016): Mit dem Aufgabenformat Zahlenmauern arbeiten. Kumulatives Lernen im Spiralcurriculum. Grundschule Mathematik, H. 48, S. 32-35
  • Krauthausen, G./Pöhls, A. (2016): Zahlenmauern erforschen. Ein Aufgabenformat im Spiralcurriculum. Grundschule Mathematik, H. 48, S. 2-3
  • Iwers-Stelljes, T./Koch, K.-C./Krauthausen, G./Löser, S./Nolte, M./Wagner, A. C. (2014): Introvision zur Reduktion von Mathematikangst bei Lehramtsstudierenden. Qualitative Ergebnisse einer Pilotstudie. Lernen und Lernstörungen, H. 1, S. 7-21
  • Krauthausen, G. (2012): Tablet-Apps. Neuer Anlauf für digitale Medien in der Grundschule? Grundschulunterricht, H. 4, S. 7-10
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2012): Natürliche Differenzierung. Individuelle Voraussetzungen berücksichtigen und individuelle Möglichkeiten nutzen. Sache-Wort-Zahl, H. 128, S. 36-41
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2011): Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Anforderungen an Aufgaben, an Schüler und Lehrpersonen. SchulVerwaltung NRW, H. 12, S. 328-330
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2011): Natürliche Differenzierung durch offene Aufgaben im Rahmen substanzieller Lernumgebungen. Grundschulunterricht, H. 1, S. 4-7
  • Scherer, P./Krauthausen, G. (2010): Natural Differentiation in Mathematics – The NaDiMa project. Panama Post, vol. 3, pp. 14-16
  • Krauthausen, G. (2008): Wie groß ist unendlich? Philosophieren im Mathematikunterricht der Grundschule. Grundschule, H. 12, S. 24-26
  • Krauthausen, G. (2006): Minusmauern – ein variiertes Aufgabenformat. Praxis Grundschule, H. 1, S. 6-8
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2006): Was macht ein Übungsbeispiel produktiv. Praxis Grundschule, H. 1, S. 4-5
  • Krauthausen, G. (2006): Beispiel einer Software für produktives Üben im Mathematikunterricht. Grundschule, H. 1, S. 47-49
  • Krauthausen, G./Scherer, P. (2006): Üben im Mathematikunterricht. Venetzte Anforderungen an Lehrende und Aufgaben. Grundschule, H. 1, S. 32-35
  • Krauthausen, Günter (2000): Fünf Postulate zur Lehrerbildung. EWI-Report, H. 21, S. 4-5
  • Krauthausen, G. (1999): Software-Entwicklung – eine komplexe Aufgabe. mathematik lehren, H. 92, S. 10-13
  • Krauthausen, G. (1998): Allgemeine Lernziele im Mathematikunterricht der Grundschule. Die Grundschulzeitschrift, H. 119, S. 54-61
  • Krauthausen, G. (1998): »Versuch’s doch einmal so…!« Zum Problem der gut gemeinten Hilfen. Die Grundschulzeitschrift, H. 119, S. 22-24
  • Krauthausen, G./Zschommler, N. (1998): Übungen zum Kopfrechnen – mit dem Computer. Grundschule, H. 9, S. 44-46
  • Krauthausen, G. (1998): Entwicklung einer Software zum Training von Kopfrechenfertigkeiten: die CD-ROM »Blitzrechnen«. EWI-Report, H. 17, S. 31-33
  • Krauthausen, G. (1998): Lehren und Lernen in Veranstaltungen zum mathematischen Anfangsunterricht. EWI-Report, H. 17, S. 18-22
  • Krauthausen, G. (1997): »Freiräume« zum Mathematiktreiben. Ziele, Voraussetzungen und Beispiele für geeignete Lernumgebungen in Schule und Lehrerbildung. Die Neue Schulpraxis, H. 5, S. 5-13
  • Krauthausen, G. (1997): Die nächste Welle? Neue Trends zum Computereinsatz im Grundschulalter. Grundschulunterricht, H. 4, S. 14-17Krauthausen, G. (1985): Nichtdezimale Positionssysteme – handlungsorientierte Einsichten. Lehrer Journal, H. 2, S. 65-68
  • Krauthausen, G. (1995): Zahlenmauern im 2. Schuljahr – ein substantielles Übungsformat. Grundschulunterricht, H. 10, S. 5-9
  • Krauthausen, G. (1995): Zum Einsatz des Computers in der Grundschule. Grundschule, H. 10, S. 8-12
  • Krauthausen, G. (1995): »A pendulum is to swing« – Ein Beitrag zu einem »anderen« Software-Design für die Grundschule. Journal für Mathematik-Didaktik, H. 3/4, S. 263-298
  • Krauthausen, G. (1995): Neues Lernen mit neuen Medien (?) – Der Computer im Unterricht der Primarschule. Die neue Schulpraxis, H. 1, S. 5-10
  • Krauthausen, G. (1995): Für die stärkere Betonung des halbschriftlichen Rechnens. Eine Chance zur Integration inhaltlicher und allgemeiner Lernziele. Grundschule, H. 5, S. 14-18
  • Krauthausen, G. (1994): Mathematik-treiben im ganzheitlichen Sachkontext: Schulanfänger erkunden Zahlbeziehungen. Computer und Unterricht, H. 15, S. 19-23
  • Krauthausen, G. (1994): Kognitives Werkzeug »Computer« – Ein Simulationsprogramm als Beispiel eines alternativen Software-Konzeptes für die Grundschule. Computer und Unterricht, H. 15, S. 60-63
  • Krauthausen, G. (1993): Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner: Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden. Journal für Mathematik-Didaktik, H. 3/4, S. 189-219
  • Krauthausen, Günter (1991): Software im Mathematikunterricht: Eine Betrachtung aus fachdidaktischer Sicht. Computer Bildung/Schulpraxis, H. 5/6, S. 36-41
  • Krauthausen, G./Herrmann, V. (1991): Computer im Mathematikunterricht der Grundschule: »Niemals hinter das Erreichte zurückgehen!«. Mathematische Unterrichtspraxis, H. 1, S. 9-17
  • Krauthausen, G./Herrmann, V. (1990): Computereinsatz in der Grundschule? Grundschule, H. 11, S. 42-44
  • Krauthausen, G./Herrmann, V. (1990): Gedanken zum Computereinsatz in der Grundschule: Plädoyer für eine pädagogisch-didaktisch reflektierte Diskussion. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, H. 4, S. 177-186
  • Krauthausen, G. (1985): Nichtdezimale Positionssysteme – handlungsorientierte Einsichten. Lehrer Journal, S. 65-68

Entwicklungsarbeiten

  • Etzold, H./Krauthausen, G. (2022): Nim. App für iPadOS & MacOS. https://apps.apple.com/de/ app/nim/id1590325148
  • Krauthausen, G. (i. Vb.): Ich hab’s nicht so mit Zahlen. Fachdidaktische Übungen für Lehramtsstudierende. Materialien zum Selbststudium. eBook für iPadOS und MacOS
  • Krauthausen, G./Müller, G. N./Wittmann, E. Ch. (2020): Blitzrechnen 0. App für iOS, iPadOS, Mac & Android. Stuttgart: Klett Verlag
  • Krauthausen, G. (2006): Zahlenforscher 1: Zahlenmauern. CD-ROM & Didaktisches Handbuch. Donauwörth: Auer [vergriffen]
  • Mitarbeit (1998/99) an dem Arbeitsmittel (Karteikartensystem) »Mündliches Rechnen in Kleingruppen – Der Förderkurs«. Teil 1: Zwanzigerraum, Teil 2: Hunderterraum, Teil 3: Tausenderraum (Autoren: G. N. Müller/ E. Ch. Wittmann). Leipzig: Ernst Klett Grundschulverlag
  • Krauthausen, G./Wittmann, E. Ch./Müller, G. N. (1998 a): Blitzrechnen. Kopfrechnen im 3. und 4. Schuljahr. CD-ROM (dt./engl). Leipzig: Klett Grundschulverlag [inzwischen auch als App]
  • Krauthausen, G./Wittmann, E. Ch./Müller, G. N. (1997): Blitzrechnen. Kopfrechnen im 1. und 2. Schuljahr. CD-ROM. Leipzig: Klett Grundschulverlag (dt./engl.)[inzwischen auch als App]