LieZah

Projekt-Plakat zum Jahr der Mathematik 2008 | © Anna Hoffmann

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wurde 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet.

Zwölf Monate lang stand die Mathematik im Mittelpunkt – als faszinierende Wissenschaft, als ständige Begleiterin in Beruf und Alltag und als Basis aller Naturwissenschaften und technischen Entwicklungen. Ziel des Wissenschaftsjahres 2008 war es, der Öffentlichkeit die Faszination der Mathematik näherzubringen. Dabei sollten vor allem Kinder und Jugendliche ermutigt werden, einen neuen Zugang zum Fach zu finden.

Dazu waren Vertreter:innen des Faches und seiner Fachdidaktik aufgerufen, sich mit Projekten zu beteiligen. Das war der Startschuss für mein Projekt LIEZAH. Während des gesamten Jahres 2008 konnte bei einer Online-Befragung eine individuelle Lieblingszahl (nebst einer Begründung) eingesandt werden. Parallel lief für alle Schülerinnen und Schüler an Hamburgs Grundschulen ein Wettbewerb mit attraktiven Preisen. Mitmach-Bögen hierfür hatten zuvor alle Grundschulen erhalten. Nahezu 3.700 Einsendungen hat es gegeben. Die kreativsten und schönsten von ihnen werden von den Kindern selbst vorgestellt und prämiert auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung am 8. Januar 2009 im Hörsaal des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (die Presse – u. a. SPIEGEL, Hamburger Abendblatt, Rheinische Post – berichtete).

SWR2-Interview vom 28.04.2008: