Festschrift
Diese Festschrift haben liebe Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich im Laufe meiner Jahre an der Universität in unterschiedlichen Kontexten zusammenarbeiten durfte, mir zu meinem Ruhestand gewidmet. Hierfür, wie auch für die weiteren tollen Aufmerksamkeiten und vor allem die gemeinsam verbrachten Jahre bin ich allen sehr dankbar. Ich habe durchgängig von allen viel gelernt.

Günter Krauthausen hebt in seinen Arbeiten das lebendige und aktive Mathematiktreiben mit Grundschulkindern als wesentliches Gestaltungsmerkmal eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts hervor. Dessen Umsetzung kommt nicht mit einfachen Rezepten aus, vielmehr bedarf es der Entwicklung erprobter, nachhaltig tragfähiger Konzepte. Unter diesem Blickwinkel bringen die Autoren des Bandes, enge Weggefährten Günter Krauthausens während seiner akademischen Schaffenszeit, in ihren Beiträgen Ideen und Erkenntnisse mit unterschiedlichsten praxisorientierten Schwerpunksetzungen hervor. Diese umfassen den Bereich der Lehrerbildung sowie –professionalisierung, inhaltsbezogene Bereiche, allgemeine mathematische Kompetenzbereiche, den Bereich digitaler wie analoger Medien und Forschermittel, die Differenzierung, sie betrachten Lernprozesse, sie führen von fachlichen Strukturen zu didaktischen Einsichten und stellen Bezüge zur Forschung her. [Klappentext]
A. Pilgrim, M. Nolte, T. Huhmann:
Mathematiktreiben mit Grundschulkindern – Konzepte statt Rezepte
Festschrift für Günter Krauthausen
Band 7 der Reihe Festschriften der Mathematikdidaktik
Münster: WTM-Verlag 2021
Ca. 250 S., DIN A5
978-3-95987-161-7 Print 34,90 €
978-3-95987-162-4 E-Book 31,90 €
https://doi.org/10.37626/GA9783959871624.0
Für Bestellungen bei edition-buchshop hier klicken.