
Deutsches Zentrum für Lehrerbildung
Auf Initiative der Deutsche Telekom Stiftung wurde das DZLM von verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen gemeinsam mit Partnern aus Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen ins Leben gerufen. Es unterstützt engagierte Pädagogen mit Kursen, Fortbildungen und Informationsmaterial bei einer verantwortungsvollen Aufgabe: Verständnis und Begeisterung für ein Fach zu wecken, das nicht nur ein zentraler Bestandteil des Schulfächer-Kanons ist, sondern auch ein Kulturgut, das viele Berührungspunkte mit anderen Disziplinen aufweist.
Es gibt in Deutschland viele erfolgreiche Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote in Mathematik. Das DZLM bündelt nun das umfangreiche Wissen und die Erfahrungen der Projektpartner in Forschung und Lehre, in der Didaktik der Mathematik und in den Erziehungswissenschaften.
Fachabteilung D »Inklusion und Risikoschüler«
Der Umgang mit Heterogenität in einer Schülergruppe stellt für Lehrerinnen und Lehrer eine der großen Herausforderungen im Mathematikunterricht aller Schulstufen und Schulformen dar. Die Realisierung eines adäquaten Unterrichts, etwa auch im Rahmen von Inklusion, erfordert dabei fundierte konzeptionelle Überlegungen. Zu diesem Thema werden in der Fachabteilung 4 für den Bereich Inklusion und Risikoschüler zunächst modulare Programme zur Weiterbildung von Multiplikatoren und Lehrpersonen, zu einem späteren Zeitpunkt auch für die Qualifizierung fachfremd unterrichtender Lehrpersonen entwickelt und erprobt. Die Module beziehen sich auf den Bereich „Mathematische Lehr- und Lernprozesse“ und nehmen erschwerte Lernprozesse sowie die Vielfalt an Lern- und Unterrichtsprozessen in den Blick.
- Lernschwierigkeiten und Lernschwächen im Mathematikunterricht – Risikoschüler
- Diagnostische Methoden im Mathematikunterricht und Folgerungen für Förderung und Unterricht
- Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht
Beteiligte Wissenschaftler/innen (Stand 2015):
- Prof. Dr. Petra Scherer (Abteilungsleitung; Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Annemarie Fritz-Stratmann (Universität Duisburg-Essen)
- Martina Hoffmann (Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg)
- Prof. Dr. Günter Krauthausen (Uni Hamburg; bis 2015)
- Prof. Dr. Marcus Nührenbörger (Technische Universität Dortmund)
- Prof. Dr. Heinz Steinbring (Universität Duisburg-Essen)